Inhalt
Selbsthilfe (Seite 1 von 2)
An dieser Stelle finden Sie Verweise auf Internetseiten aus dem Bereich Selbsthilfe von und für Menschen mit Behinderungen.
- Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW)
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW) mit Sitz in Dortmund ist die größte Selbsthilfeorganisation der in Westfalen lebenden blinden und sehbehinderten Menschen. Als Patientenorganisation gibt der BSVW zugleich Rat und Hilfe bei Sehverlust für Menschen mit einer Augenerkrankung, die zu dauerhafter Sehbehinderung oder Blindheit führen kann. Durch 35 Bezirksgruppen vor Ort und vereinseigene Einrichtungen verfügt der BSVW landesweit über ein Netz von hoch qualifizierten Beratungsstellen und Selbsthilfeangeboten. - Bund zur Förderung Sehbehinderter e.V. (BFS)
Die Einrichtung ist nach eigenen Angaben die einzige bundesweit arbeitende Selbsthilfeorganisation, die die Belange aller Sehbehinderten - unabhängig von Art und Schwere der Behinderung - vertritt. - Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG SELBSTHILFE)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG SELBSTHILFE) ist die Vereinigung der Selbsthilfeverbände behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Deutschland. Unter dem Dach der BAG Selbsthilfe haben sich 101 Bundesverbände und 14 Landesarbeitsgemeinschaften zusammengeschlossen. - Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit (BKB)
Verein der Behindertenverbände zur Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes
Die Geschäftsstelle in Berlin, wurde zum 31.03.2016 geschlossen. Der Verein BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e. V. besteht aber bis auf weiteres fort.
Der Online-Auftritt bleibt ebenfalls bis auf weiteres erreichbar. Die Seite wird aber nicht mehr gepflegt. - Bundesverband Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien e. V.
Der BKMF vertritt seit 1988 in der Bundesrepublik Deutschland die Interessen kleinwüchsiger Menschen.
Gut 100.000 Bundesbürger sind von Kleinwuchs betroffen, das heißt sie sind oder werden als Erwachsene zwischen 70 cm und 150 cm groß. - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV)
Der Verband sieht seine Aufgaben unter anderem in der gezielten Einflussnahme auf die Gesetzgebung und Gesetzesanwendung. Er bietet darüber hinaus Rechtsberatung und Rechtsvertretung in behinderungsbedingten Angelegenheiten. Die medizinische, soziale und berufliche Rehabilitation soll gefördert werden. Deshalb nimmt der Verband auch Einfluss auf die Entwicklung geeigneter Blinden- und Sehbehindertenhilfsmittel und bemüht sich um eine blinden- und sehbehindertenfreundliche Umwelt. Ein weiterer Tätigkeitsbereich ist die Unterstützung kultureller und sportlicher Bestrebungen. Der Verband arbeitet mit anderen Organisationen im In- und Ausland, auch im Rahmen von Entwicklungshilfe, zusammen. - Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung e. V.
Als Selbsthilfeverein setzt sich der CBF Darmstadt seit 1971 für die Belange von Menschen mit Behinderung ein. Es werden unterschiedlichste Assistenz- und Unterstützungsleistungen für Menschen mit Beeinträchtigung jeden Alters angeboten. - Deutscher Schwerhörigenbund (DSB) Landesverband NRW
Der DSB Landesverband Nordrhein-Westfalen ist der Dachverband der im Deutschen Schwerhörigenbund organisierten Selbsthilfegruppen und Vereine im Land Nordrhein-Westfalen. - Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (DSB) - Das Schwerhörigen-Netz
Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. (DSB) ist eine Behinderten-Selbsthilfe-Organisation. Der DSB vertritt als bundesweit arbeitende Selbsthilfeorganisation die Interessen schwerhöriger und ertaubter Menschen in sozialer, medizinischer, technischer und rechtlicher Hinsicht. - Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS)
Der DVBS bietet einen Textservice, allgemeine Betroffenenberatung in Hinsicht auf die Entwicklung beruflicher Perspektiven, Rechtsberatung bei behindertenspezifischen Problemen in Ausbildung, Beruf und Ruhestand. Der DVBS bietet fachkundige Beratung zu Fragen der barrierefreien Gestaltung von Internetseiten.
- EDF
Das "European Disability Forum (EDF)" ist eine unabhängige Europäische Organisation, welche die Interessen der 65 Millionen Menschen mit Behinderung in der Europäischen Union repräsentiert und für deren Rechte eintritt. - Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. (ISAAC)
Die Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kommunikationsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu fördern, die sich nicht oder nicht zufriedenstellend über die Lautsprache mitteilen können. Die Gesellschaft bietet Fortbildungen und Materialien im Bereich Unterstützte Kommunikation. - Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW
Beratungsstelle für Behinderte, die Information, Beratung und Unterstützung für alle anbietet, die sich mit dem Thema Behinderung auseinandersetzen. Der Schwerpunkt der Arbeit ist die ganzheitliche, parteiliche und emanzipatorische Lebensberatung für Menschen mit Behinderung mit dem Ansatz des Peer Counseling, d.h. Betroffene beraten Betroffene. - Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) in NRW
Ausgehend vom Aktionsplan "Eine Gesellschaft für alle - NRW inklusiv" fördert das Land Nordrhein-Westfalen fünf regionale Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) sowie ein landesweites KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen. Die Kompetenzzentren werden in ihrer Arbeit durch die Koordinierungsstelle der KSL (Ko-KSL) unterstützt. Die Kompetenzzentren setzen sich für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen ein. Sie sind zentrale Anlaufstellen mit vielseitigen Beratungsangeboten durch Experten in eigener Sache.
Weitere Informationen zu Aufgaben und Zielen finden sie direkt auf den Internetseiten der Kompetenzzentren. - Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter NRW
Die Vereinigung der Selbsthilfeverbände behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Nordrhein-Westfalen ist in den Bereichen Gesundheitspolitik und Selbsthilfe, Ethik, Gleichstellung, Bauen/Wohnen/Verkehr, Frauen mit Behinderung, örtliche Interessenvertretung und Schule/gemeinsamer Unterricht beratend und unterstützend tätig.
- Landesbehindertenrat NRW
Zusammenschluss von Landesverbänden der Selbsthilfe behinderter und chronisch kranker Menschen - Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung NRW e.V.
Die Lebenshilfe vertritt die Interessen geistig behinderter Menschen und ihrer Angehörigen. Sie setzt sich für die gesellschaftliche Anerkennung aller geistig behinderter Mitbürgerinnen und Mitbürger ein. - Netzwerk Frauen und Mädchen mit Behinderungen in NRW
Selbsthilfegruppe von Frauen für Frauen mit dem Ziel, geschlechter- und behindertenspezifische Modelle zur Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe zu entwickeln und weiterzugeben. - NOAH Albinismus Selbsthilfegruppe e.V.
Die NOAH Albinismus Selbsthilfegruppe e.V. ist eine gemeinnützige Organisation für Personen und Familien, die vom Albinismus und Hypopigmentierung betroffen sind. Ziele von NOAH sind die Förderung des Erfahrungsaustauschs, Information und Aufklärung, Verbesserung der therapeutischen Versorgung, Förderung der Integration Betroffener, insbesondere von Kindern, Vertretung der sozialpolitischen Interessen, Durchführung von Bildungsveranstaltungen und Zusammenarbeit mit anderen Vereinigungen und Organisationen ähnlicher Zielsetzung. - Portal für Gehörlose und Schwerhörige